Arbeiten, Meeting abhalten, workshoppen – dort, wo sich das Team am einfachsten Treffen kann. In der Stadt, in der Mitte zwischen Headquarter und Zuhause oder an einem neuen Ort. Vorteile und Tipps für flexible, ortsunabhängige Arbeitsformen.

Näher bei den Lieblingsplätzen der Fachkräfte und Mitarbeiter:innen
Co-Working-Spaces bieten schweizweit den Zugang zu attraktiven Arbeitsplätzen und Meetingräume. Das Arreggerhaus erschliesst die Region Entlebuch zwischen Bern und Luzern.
Immer mehr Arbeitnehmende schätzen die Freiheiten von flexiblen, frei wählbaren Arbeitsformen. Dezentrale Arbeitsplätze sorgen dazu, dass Hauptsitzbüros weniger stark ausgelastet sind und bieten eine attraktive Arbeitsatmosphäre ausserhalb des Homeoffice. Zudem ermöglicht es Mitarbeiter:innen Pendelwege zu verkürzen, was gut für die CO₂-Bilanz der Firma ist.

Die klugen Köpfe auf dem Land behalten – damit Fachkräfte der Landregion nicht den Rücken kehren
Firmen können durch dezentrale Arbeitsplätze ihr Einzugsgebiet vergrössern. Ortsunabhängig von ihrem Standort können sie die besten Talente einstellen.
Gleichzeitig müssen gut ausgebildete Angestellte nicht in Metropolen ziehen / pendeln und können auf dem Land wohnen und arbeiten. Die Region kann so ihr «Innovationspotenzial» behalten.

Fokussierter als im Homeoffice
Arbeiten auf dem Sofatisch, schlechte Internetverbindung, schreiendes Kind, mangelnder Austausch, kein Bürozimmer, um nur einige negativen Aspekte vom Homeoffice zu nennen.
Coworking-Spaces bieten qualitativ hochwertige Arbeitsplätze mit professioneller Infrastruktur. Zudem können Mitarbeitende auch vom sozialen Austausch vor Ort profitieren.
Coworking auf dem Land ist gut für Umwelt, regionale Entwicklung, Sicherung von gut ausgebildeten Fachkräften und die persönliche Work-Life-Balance.